| 
					
						
							Das Feld fotografischer Praktiken hat sich in den letzten Jahren durch digitale Gebrauchsweisen sowie 
							die Bildzirkulation im Internet verschoben und ausdifferenziert. Während fotografisches Handeln in den 
							theoretischen Diskussionen vor dem Digital Turn meist an die Vorstellung mehr oder weniger souveräner 
							Bildproduzent_innen gekoppelt schien, legen die aktuellen Debatten eine Revision fotografischer 
							Handlungsmächte, -fähigkeiten und -initiativen nahe. Subjekte, zirkulierende Bilder, Apparate, 
							Materialitäten, Algorithmen und andere Instanzen verflechten sich auf dynamische Weise zu 
							fotografischen Handlungsgefügen, so die These dieses Bandes. Darin bilden sich unterschiedliche 
							Sichtbarkeiten, Machteffekte sowie ästhetische, ethische und politische Agenden heraus. Angesichts 
							dieser Verschränkungen gilt es, künstlerische und kuratorische Praktiken ebenso in den Blick zu 
							nehmen wie die verteilten Bilder der Handyfotografie, die politischen Aktionsräume der 
							Straßen und digitalen Ströme, den Status fotografischer Bilder in Theorien verteilter Handlungsmacht 
							oder die Subjekteffekte fotografischer Normalisierung und Identifizierung.
							 Mit Beiträgen von Ilka Becker, Ulrike Bergermann, Kerstin Brandes, Florian Ebner, Hilde Van Gelder, Lilian Haberer, Susanne Holschbach, Astrid Köhler, Ann Kristin Krahn, Bettina Lockemann, Marco Poloni, Linda Sandrock, Jens Schröter und Alexander Streitberger. In deutscher und englischer Sprache.  | 	
				
| 			
						 Fotografisches Handeln Das fotografische Dispositiv | Band 1 herausgegeben von Ilka Becker | Bettina Lockemann | Astrid Köhler | Ann Kristin Krahn | Linda Sandrock Jonas Verlag | Weimar 2016 Format: Klappenbroschur | 20×25 cm | 268 Seiten | 140 Abbildungen, davon 106 in Farbe http://www.jonas-verlag.de/ ISBN: 978-3-89445-512-5 Preis: 30,00 €  | 	
				|