Text als pdf                              
			                                    
			                
			zurück
			Code Orange. Washington im Krieg
Die Ereignisse vom 11. September haben gezeigt, wie wichtig die Kontrolle von Bildern sein kann. 
Der Terrorismus wurde zum „bildgebenden Verfahren, der vorab entworfene Bilder an die 
Medien“ (Zizek) lieferte. Der Kampf gegen den Terror, den sich die USA auf die Fahnen 
geschrieben haben, ist auch der Kampf um die Hoheit über Bilderzeugung und -vermittlung. 
Besonders in Kriegszeiten ist die Überwachung der Bildproduktion von großer Bedeutung 
und so ist es kaum verwunderlich, dass auch an der Heimatfront der Versuch gemacht wird, die 
Bilderzeugung unter staatliche Kontrolle zu bringen.
An den Anblick von Überwachungskameras an öffentlichen und halböffentlichen 
Gebäuden haben wir uns mittlerweile gewöhnt. So lange man sich auf der richtigen 
Seite der Gesetze wähnt, schenkt man ihnen weder Beachtung, noch fühlt man sich in 
seiner Bewegungsfreiheit nachhaltig eingeschränkt. Washington DC, derzeit eine Hauptstadt 
im Krieg gegen den Terror, zeigt jedoch deutlich, wie der durch das Sicherheitsbedürfnis 
erzeugte Überwachungswahn eine Präsenz erreicht, die die Wahrnehmungsschwelle 
überwindet. Die Sicherheitsmaßnahmen im Rahmen der Terrorabwehr haben ein 
Ausmaß angenommen, das eher an Situationen in Israel erinnert als an das „freie“ 
Land, als das es sich durch seine Verfassung ausweist. 
Die Stadt steht unter permanenter Beobachtung. Die Kameras an den Gebäuden scheinen sich 
gegenseitig zu erfassen. Im innerstädtischen Bereich gibt es zahlreiche Kameras, die als 
Lampen getarnt sind. Sie beobachten nicht nur die Eingangsbereiche der Gebäude, an denen 
sie angebracht sind, sie beobachten ein sehr umfassendes Straßenszenario. Technik und 
Auflösung der Kameras sind mittlerweile so gut, dass es ausreicht, sie auf Dächern 
von 20-stöckigen Gebäuden zu platzieren. Die Dichte von Überwachungskameras 
soll für die Sicherheit garantieren. Wo alles aufgezeichnet wird, ist kein Ort für 
terroristische Anschläge. Die Frage ist nur: Werden diese Unmengen von Bildern auch 
tatsächlich ausgewertet? 
Die panoptische Gesellschaft geht von der Prämisse aus, dass Sichtbarkeit Sicherheit 
garantiert. Wir kennen die Bilder der Überwachungskameras vom Logan Airport in Boston 
am 11.9.2001. Sie zeigen Mohammed Atta auf dem Weg zu seiner Maschine, die er kurz darauf in 
einen Turm des World Trade Centers lenken wird. Den terroristischen Akt selbst hat die 
Überwachung nicht verhindert. Es scheint, dass die staatlich kontrollierte Sichtbarkeit 
nur einen Zustand der Sicherheit simuliert, ihn aber nicht gewährleisten kann. So lange 
man mit Videokameras nicht in die Köpfe von SelbstmordattentäterInnen blicken kann, 
wird die Videotechnik keine Sicherheit erzeugen. 
Deshalb verlassen sich die amerikanischen Behörden längst nicht nur auf Maschinen, sie 
setzen auch ihre BürgerInnen als Beobachtungsinstanzen ein. Während der erhöhten 
Gefahr terroristischer Anschläge – gekennzeichnet durch die Ausrufung der Sicherheitsstufe 
Orange – werden AutofahrerInnen auf den Freeways in die amerikanische Hauptstadt darum gebeten, 
Verdächtiges dem Heimatschutzministerium (Department of Homeland Security) über eine 
gebührenfreie Telefonnummer zu melden. Diese Form der Überwachung funktioniert: 
AutofahrerInnen halten an, um eine Fotografin, die visuell Belangloses fotografiert, nach dem 
Grund zu befragen. Ein Journalist, der in einer harmlosen Situation kritische Fragen stellt, 
beschreibt in der Zeitung, wie er von einer Touristin gemeldet, von Sicherheitskräften 
befragt und festgehalten wird. Der Nutzen dieses Beobachtungswahns muss bezweifelt werden.
Die BewohnerInnen Washingtons, die ihren täglichen Verrichtungen nachgehen, beobachten 
vielleicht genauer, nehmen die veränderte Atmosphäre ansonsten aber kaum wahr. Sie 
haben sich an wiederholt verschärfte Gefahrensituationen gewöhnt. Jene Fotografin, 
die sich die Aufgabe gestellt hat, die Überwachung zu beobachten und die Atmosphäre 
zu dokumentieren, fällt auf und wird damit zum beobachteten Subjekt. 
Wird der staatlichen Bilderzeugung eine private entgegengesetzt, die von der touristischen 
abweicht, erweckt das Misstrauen. Jene Fotografin gerät schnell in den Verdacht, 
zukünftige Anschlagsziele auszuspionieren. Sie wird wiederholt von Sicherheitskräften 
angehalten und befragt. Ihr Ausweis wird kontrolliert und ihre Daten mit Terroristenkarteien 
abgeglichen. Es wird ihr bedeutet, dass es absolut verboten ist, Regierungsgebäude zu 
fotografieren. Die Sicherheitskräfte geben ihr Hinweise darauf, was zu fotografieren sei. 
Sie vermitteln den Eindruck, die Kontrolle über das Bild, das von der Stadt erzeugt und 
vermittelt wird, behalten zu wollen. Lediglich am Verteidigungsministerium gibt es ein schriftlich 
fixiertes Fotografierverbot. Die Stadt soll normal wirken, was allerdings auf Grund der hohen 
Dichte von Sicherheitspersonal kaum möglich ist. Die Fotografin beginnt, Strategien zu 
entwickeln, unauffällig zu fotografieren. Sie legt ein Verhalten an den Tag, das weder 
beim Sicherheitspersonal noch bei Passanten Aufmerksamkeit erregen soll. Das Überwachungssystem 
sorgt dafür, dass sich konspiratives Verhalten durchsetzt und erreicht damit genau das Gegenteil 
von dem, worauf es abzielt.  Auffälliges wird eliminiert. Die Fotografin mutiert zur Touristin 
und wird unsichtbar. So ist es auch kein Wunder, dass harmlose touristische Bilder –  bei den 
falschen Leuten gefunden – als Beweismaterial für terroristische Umtriebe gelten. In 
einem Prozess gegen terrorverdächtigte Männer aus dem mittleren Osten gelten Urlaubsvideos 
von World Trade Center und Disney World als schwer belastendes Material. Die Behörden sehen 
hier den Beweis dafür, dass Terroristen auf heimliche und heimtückische Art versuchen, 
Anschlagsobjekte auszuspionieren, indem sie sich als Touristen tarnen. Vermutlich haben die Richter 
und Justizbeamten ähnliches Bildmaterial in ihren Wohnzimmerschränken liegen.
Je stärker die Bildproduktion staatlicher Kontrolle unterliegt, desto wichtiger scheint die 
Entwicklung von alternativen Sichtweisen und Gegenbildern. Wo JournalistInnen untersagt ist, 
über die Terrorabwehr zu berichten, geschweige denn das Bild einer Stadt im Ausnahmezustand 
zu zeigen, bleiben subversive Strategien, um der staatlichen Kontrolle etwas entgegen zu setzen. 
Den Blick des Überwachungssystems umzukehren, um nicht nur selbst zum Bild zu werden, 
wäre eine Alternative. 
Wo Überwachungskameras und Satellitenbilder die Bevölkerung kontrollieren und 
einzuschüchtern versuchen, mobile Einsatztruppen in unmarkierten weißen Kleinbussen 
die Ordnung aufrecht erhalten und sich BürgerInnen als Überwachungsorgane einsetzen 
lassen, kann von einer freien Gesellschaft kaum mehr die Rede sein. Nach dem „Bill of Rights“ 
von 1791 unterliegen die bürgerlichen Freiheiten besonderem Schutz. Auf diesen Verfassungszusatz 
sind die AmerikanerInnen sehr stolz. In Washington markieren Verweise auf die durch die Verfassung 
garantierten Freiheitsrechte zahlreiche Orte. Zur Zeit wirkt dies jedoch wie das Herbeibeschwören 
einer Utopie, deren Zeit noch nicht gekommen ist.
Der Text ist erschienen in der Zeitschrift spector cut+paste Bd. 3, 158-160, Leipzig 2004